Studien und Analysen zur Politik der Transformation

Ich arbeite an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Umwelt. Die hier vorgestellten Studien entstanden in Zusammenarbeit mit renommierten Autor:innen und Institutionen. Sie beleuchten Schlüsselthemen wie die Energiewende in Bürgerhand, Regieren in Koalitionen, die grüne Regierungspraxis, den Umgang mit Atommüll oder die Mobilitätswende im Föderalismus.

2025

Strukturen des Fortschritts. Die grüne Regierungspraxis in der Ampel-Koalition

Wie funktioniert Regieren eigentlich? Wo treffen welche Personen welche Entscheidungen? Und wie wirkt sich eine Regierungsbeteiligung auf die internen Strukturen einer Partei aus? Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die Regierungsarbeit der Ampel-Koalition. Sie stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Koalitionäre nutzten, um gut regieren und Konflikte managen zu können.

2023

Parteipolitik und Blockademacht im Bundesrat

Mit der wachsenden Polarisierung zwischen Anhänger:innen verschiedener Mobilitätskonzepte ist die Verkehrspolitik zu einem zentralen Thema der politischen Debatte geworden. Der Artikel beleuchtet die Konflikte um die Verkehrswende in den Arenen des Föderalismus am Beispiel der sogenannten „Fahrradnovelle“ im Zeitraum von 2020 bis 2021.

2020

The World Nuclear Waste Report – Focus Europe

Die Menge an Atommüll wächst weltweit. Auch 70 Jahre nach Beginn des Atomzeitalters hat kein Land der Welt eine echte Lösung für das strahlende Erbe der Atomkraft gefunden. Das zeigt der World Nuclear Waste Report (2019), für den ich als Lead Editor ein internationales Team von Wissenschaftler*innen koordiniert habe.

2019

Ökologisch regieren

Machen Parteien einen Unterschied? Die Studie Ökologisch Regieren beleuchtet, ob Bündnis 90/Die Grünen ihre Regierungsbeteiligungen in den Ländern nutzen konnten, Politiken für die ökologische Modernisierung durchzusetzen. Dabei untersucht die Analyse Themen, die im Untersuchungszeitraum der 2010er Jahre stark im Fokus der öffentlichen Debatte standen, vom Hitzesommer über Diesel-Fahrverbote und Verkehrswende bis hin zum Kohleausstieg.

2018

Grün Regieren

Durch zahlreiche Regierungsbeteiligungen haben sich Bündnis 90/Die Grünen in den letzten Jahren als einflussreiche politische Kraft in den Ländern etabliert. Von Kiel über Erfurt bis Stuttgart regieren sie in verschiedensten Koalitionen und Konstellationen. Doch wie funktioniert gutes, grünes Regieren? Die Analyse beleuchtet die grüne Regierungspraxis und gibt Einblicke in die parteiinterne Bund-Länder-Koordination, mit der die Grünen zu einem relevanten Machtfaktor im Föderalismus wurden.

2017

Energize the people to effect policy change – Nature

Bürgerstromprojekte in Dänemark und Deutschland haben Politiker weltweit inspiriert, ließen sich aber nur schwer übertragen. Manchmal ist der erste Schritt für den Fortschritt, die Menschen Nein sagen zu lassen.

Lust auf Zusammenarbeit?

Wenn Sie Studien mit gesellschaftlicher Relevanz umsetzen oder Forschung strategisch kommunizieren möchten – melden Sie sich gern.