Energiedemokratie: Deutschlands Energiewende zu erneuerbaren Energien
Mit dem Atomunfall von Fukushima erfuhr die deutsche Energiewende weltweit große Aufmerksamkeit. Die einen priesen Deutschland als neue grüne Supermacht. Die anderen warnten, dass ohne Atomkraft die Lichter ausgingen. Beide Sichten zielten am Kern der Energiewende vorbei.
Das Buch
2016
Was die Energiewende besonders macht, war die starke Rolle, die Bürgerinnen und Bürger dabei anfangs spielten. Das zeigen Craig Morris und ich im Buch Energy Democracy (Palgrave Macmillan 2016), in dem wir die Geschichte der deutschen Energiewende auf Englisch erzählen. Unsere These ist, dass eine Energiewende in Bürgerhand Teilhabe ermöglicht, die Demokratie stärkt und ein probates Gegenmittel zum grassierenden Populismus unserer Tage ist.

